Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Getrickst & Abgedreht


Titel
Getrickst & Abgedreht - Filmgeschichten für Kinofans
Personen
Hauptautorität
Binotto, Thomas
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
320 S.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher
-
Thomas Binotto ist, wie er selbst im Vorwort schreibt, geschichtensüchtig. Deswegen hat er sich nach dem Erfolg von "Mach's noch einmal, Charlie!" gedacht: "Schreibst du halt einen zweiten Band". Und so ist er dann halt auch geschrieben, der zweite Band: wie ein spontan gemixter Cocktail, bei dem man nicht so genau weiß, ob er für einen Kindergeburtstag oder ein Dance-Clubbing gedacht ist. Laut Untertitel hat Binotto seine Filmgeschichten für "Kinofans" geschrieben. Wer ein wirklicher Kinofan ist, hat natürlich einiges an Vorwissen. Und das braucht er/sie auch, um die teilweise recht interessanten Produktionsgeschichten und Anekdoten zu mehr oder weniger bekannten Filmen zu goutieren. Wer die entsprechende Geschichte nämlich nicht schon in Grundzügen kennt, steigt spätestens nach der dritten mit Namen und Querverweisen vollgepackten Hintergrundgeschichte aus. Andererseits wiederum dürften gerade Kinofans bei der Lektüre dieses Buches immer wieder ausstiegsgefährdet sein - etwa wenn Binotto glaubt, im Vorbeigehen filmische Grundbegriffe lehren zu müssen. Da nimmt er sich einerseits die Totale vor, um sie so zu erklären, dass es jedes Volksschulkind versteht. Wer andererseits bereits vorher wusste, was eine Rückprojektion ist, hat es nach Binottos umständlicher Erklärung garantiert wieder vergessen. Fraglich bleibt auch, welche Art von Kinofan der Autor im Auge hat, wenn er von etlichen Filmen lediglich eine lapidare Inhaltsangabe hinrotzt. Und der Kinofan muss erst noch erfunden werden, der ihm so kapitale Schnitzer verzeihen würde wie die Behauptung, dass Peter Jacksons megalomanische Trilogie die erste Verfilmung von Tolkiens Fantasy-Roman "Der Herr der Ringe" gewesen wäre. So ist "Getrickst & Abgedreht" leicht lesbar, aber ärgerlich für Kinofans und theoretisch hilfreich, aber unlesbar für solche, die es (nach dem Geschmack von Thomas Binotto) noch werden sollen. *ag* Robert Buchschwenter
Manifestation
Titel
Haupttitel
Getrickst & Abgedreht
Titelzusatz
Filmgeschichten für Kinofans
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher
ISBN13
978-3-8270-5350-3
ISBN10
3-8270-5350-1
Körperschaften
Schlagwörter
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher
Listenpreis
0.0 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Thomas Binotto
Umfang
320 S.
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: onlineRezensionen (ÖBW)
-
Thomas Binotto ist, wie er selbst im Vorwort schreibt, geschichtensüchtig. Deswegen hat er sich nach dem Erfolg von "Mach's noch einmal, Charlie!" gedacht: "Schreibst du halt einen zweiten Band". Und so ist er dann halt auch geschrieben, der zweite Band: wie ein spontan gemixter Cocktail, bei dem man nicht so genau weiß, ob er für einen Kindergeburtstag oder ein Dance-Clubbing gedacht ist. Laut Untertitel hat Binotto seine Filmgeschichten für "Kinofans" geschrieben. Wer ein wirklicher Kinofan ist, hat natürlich einiges an Vorwissen. Und das braucht er/sie auch, um die teilweise recht interessanten Produktionsgeschichten und Anekdoten zu mehr oder weniger bekannten Filmen zu goutieren. Wer die entsprechende Geschichte nämlich nicht schon in Grundzügen kennt, steigt spätestens nach der dritten mit Namen und Querverweisen vollgepackten Hintergrundgeschichte aus. Andererseits wiederum dürften gerade Kinofans bei der Lektüre dieses Buches immer wieder ausstiegsgefährdet sein - etwa wenn Binotto glaubt, im Vorbeigehen filmische Grundbegriffe lehren zu müssen. Da nimmt er sich einerseits die Totale vor, um sie so zu erklären, dass es jedes Volksschulkind versteht. Wer andererseits bereits vorher wusste, was eine Rückprojektion ist, hat es nach Binottos umständlicher Erklärung garantiert wieder vergessen. Fraglich bleibt auch, welche Art von Kinofan der Autor im Auge hat, wenn er von etlichen Filmen lediglich eine lapidare Inhaltsangabe hinrotzt. Und der Kinofan muss erst noch erfunden werden, der ihm so kapitale Schnitzer verzeihen würde wie die Behauptung, dass Peter Jacksons megalomanische Trilogie die erste Verfilmung von Tolkiens Fantasy-Roman "Der Herr der Ringe" gewesen wäre. So ist "Getrickst & Abgedreht" leicht lesbar, aber ärgerlich für Kinofans und theoretisch hilfreich, aber unlesbar für solche, die es (nach dem Geschmack von Thomas Binotto) noch werden sollen. *ag* Robert Buchschwenter
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
zahlr Ill.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Getrickst & Abgedreht
Personen
Verfasser/-in
Walserbibliothek Thüringerberg
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
23272
AN.I
Bin
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14