Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Das große Balladenbuch


Titel
Das große Balladenbuch
Personen
Hauptautorität
Preußler, Otfried
Verfasser/-in
Systematik
Ressource
Buch
Umfang
415 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
5. Aufl.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2008
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlagsname
Thienemann
-
Annotation: Umfangreiche, nach inhaltlichen Kriterien zusammengestellte Sammlung von Balladen mit historischen Einführungen, durch Register aufgeschlossen. Ein Hausbuch der guten Tradition. Rezension: Liest man eine Ballade im Unterricht, kommt von SchülerInnen fast unausweichlich die eigene oder von daheim initiierte Frage nach dem Auswendiglernen. Auch bei Entlastung von diesem den Balladentext von Schüler- wie Lehrerseite her entfremdenden Traktieren ist die Erwartungshaltung zur Auseinandersetzung mit einer Ballade schon von deren altertümlicher, schwer verständlicher Sprache her nicht selten irritiert. Im neuen Balladenbuch sind deshalb auch alle Gedichte von kurzen Einführungen in den historischen Kontext begleitet. Zudem bietet die Gliederung gleich eingangs besonders geheimnisvoll-spannende Beispiele an "Balladen im Volkston". Historische Balladen bis hin zu solchen etwa von Peter Huchel aus dem Zweiten Weltkrieg ("Dezember 1942" und "Münze aus Bir El Abbas") folgen. Als "Natur- und Schicksalsballaden" sind dann dramatisch existentiell sehr unterschiedlich stilisierte Lebenssituationen versammelt - darunter auch meine Lieblingsballade, die formal das Fiktionale perfekt erfassende "[...] Mär vom Ritter Manuel" von Agnes Miegel. Wer die gut 300 Seiten bis hierher zumindest durchgeblättert und hie und da geschmökert hat, darf sich an den "Schmunzelballaden" im letzten Abschnitt ergötzen. Aber selbstverständlich ist keine fortlaufende Rezeption nötig, Autorenregister (samt Lebensdaten) sowie ein Verzeichnis der Titel und Anfänge der Balladen ermöglichen direkten Zugriff. Dabei allerdings versäumt man wahrscheinlich viele der zum nachsinnenden Träumen anregenden Illustrationen, oft im phantastischen Blauton. *ag* Franz Derdak
Manifestation
Titel
Haupttitel
Das große Balladenbuch
Systematik
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2008
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlagsname
Thienemann
ISBN13
978-3-522-17266-0
ISBN10
3-522-17266-3
Körperschaften
Verlag
Schlagwörter
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2008
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlagsname
Thienemann
Listenpreis
0.0 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Otfried Preußler. Friedrich Hechelmann. Heinrich Pleticha
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
5. Aufl.
Umfang
415 S.
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: onlineRezensionen (ÖBW)
-
Annotation: Umfangreiche, nach inhaltlichen Kriterien zusammengestellte Sammlung von Balladen mit historischen Einführungen, durch Register aufgeschlossen. Ein Hausbuch der guten Tradition. Rezension: Liest man eine Ballade im Unterricht, kommt von SchülerInnen fast unausweichlich die eigene oder von daheim initiierte Frage nach dem Auswendiglernen. Auch bei Entlastung von diesem den Balladentext von Schüler- wie Lehrerseite her entfremdenden Traktieren ist die Erwartungshaltung zur Auseinandersetzung mit einer Ballade schon von deren altertümlicher, schwer verständlicher Sprache her nicht selten irritiert. Im neuen Balladenbuch sind deshalb auch alle Gedichte von kurzen Einführungen in den historischen Kontext begleitet. Zudem bietet die Gliederung gleich eingangs besonders geheimnisvoll-spannende Beispiele an "Balladen im Volkston". Historische Balladen bis hin zu solchen etwa von Peter Huchel aus dem Zweiten Weltkrieg ("Dezember 1942" und "Münze aus Bir El Abbas") folgen. Als "Natur- und Schicksalsballaden" sind dann dramatisch existentiell sehr unterschiedlich stilisierte Lebenssituationen versammelt - darunter auch meine Lieblingsballade, die formal das Fiktionale perfekt erfassende "[...] Mär vom Ritter Manuel" von Agnes Miegel. Wer die gut 300 Seiten bis hierher zumindest durchgeblättert und hie und da geschmökert hat, darf sich an den "Schmunzelballaden" im letzten Abschnitt ergötzen. Aber selbstverständlich ist keine fortlaufende Rezeption nötig, Autorenregister (samt Lebensdaten) sowie ein Verzeichnis der Titel und Anfänge der Balladen ermöglichen direkten Zugriff. Dabei allerdings versäumt man wahrscheinlich viele der zum nachsinnenden Träumen anregenden Illustrationen, oft im phantastischen Blauton. *ag* Franz Derdak
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Ill.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Das große Balladenbuch
Personen
Verfasser/-in
Walserbibliothek Thüringerberg
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
25452
DL
Pre
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14