Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Die Zauberflöte


Titel
Die Zauberflöte - Gesamtaufnahme
Personen
Hauptautorität
Mozart, Wolfgang Amadeus
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
eMusic
Umfang
130 Min.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
ZYX Music
Erscheinungsdatum
2011
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Wohl die berühmteste Oper aller Zeiten: Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart. Geliebt von Groß und Klein, präsentiert sie einige der größten Arien, die die Menschheit kennt: "Dies Bildnis ist bezaubernd schön", "Der Vogelfänger bin ich ja" sowie die atemberaubende Arie der Königin der Nacht. Eingespielt von Herbert von Karajan und den Wiener Philharmonikern ist diese Gesamtaufnahme ein Meilenstein der Operngeschichte. Aufnahme 1950. Mit den Mozart-Spezialisten Anton Dermota als Tamino, Erich Kunz als Papageno, Irmgard Seefried als Pamina, Wilma Lipp als der Königin der Nacht und Ludwig Weber als Sarastro. Das Besondere an der Zauberflöte ist, dass sie nicht nur einem erwachsenen Publikum zugänglich ist, sondern insbesondere für Kinder gut verständlich ist, quasi eine erste Heranführung der Kleinen an das Phänomen Mozart!
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Zauberflöte
Titelzusatz
Gesamtaufnahme
Ressource
eMusic
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
ZYX Music
Erscheinungsdatum
2011
DIVIBIB
357747934
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/zyx/20111228/CLA10108-2/vCLA10108-2.mp3
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/zyx/20111228/CLA10108-2/tnCLA10108-2l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-357747934-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
130 Min.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
ZYX Music
Erscheinungsdatum
2011
diviBib
Wohl die berühmteste Oper aller Zeiten: Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart. Geliebt von Groß und Klein, präsentiert sie einige der größten Arien, die die Menschheit kennt: "Dies Bildnis ist bezaubernd schön", "Der Vogelfänger bin ich ja" sowie die atemberaubende Arie der Königin der Nacht. Eingespielt von Herbert von Karajan und den Wiener Philharmonikern ist diese Gesamtaufnahme ein Meilenstein der Operngeschichte. Aufnahme 1950. Mit den Mozart-Spezialisten Anton Dermota als Tamino, Erich Kunz als Papageno, Irmgard Seefried als Pamina, Wilma Lipp als der Königin der Nacht und Ludwig Weber als Sarastro. Das Besondere an der Zauberflöte ist, dass sie nicht nur einem erwachsenen Publikum zugänglich ist, sondern insbesondere für Kinder gut verständlich ist, quasi eine erste Heranführung der Kleinen an das Phänomen Mozart!
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Wohl die berühmteste Oper aller Zeiten: Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart. Geliebt von Groß und Klein, präsentiert sie einige der größten Arien, die die Menschheit kennt: "Dies Bildnis ist bezaubernd schön", "Der Vogelfänger bin ich ja" sowie die atemberaubende Arie der Königin der Nacht. Eingespielt von Herbert von Karajan und den Wiener Philharmonikern ist diese Gesamtaufnahme ein Meilenstein der Operngeschichte. Aufnahme 1950. Mit den Mozart-Spezialisten Anton Dermota als Tamino, Erich Kunz als Papageno, Irmgard Seefried als Pamina, Wilma Lipp als der Königin der Nacht und Ludwig Weber als Sarastro. Das Besondere an der Zauberflöte ist, dass sie nicht nur einem erwachsenen Publikum zugänglich ist, sondern insbesondere für Kinder gut verständlich ist, quasi eine erste Heranführung der Kleinen an das Phänomen Mozart!
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Zauberflöte
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14