Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Big Data


Titel
Big Data - das neue Versprechen der Allwissenheit
Personen
Hauptautorität
Geiselberger, Heinrich
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
309 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Suhrkamp Verlag
Erscheinungsdatum
2013
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Die Ausspähprogramme PRISM und Tempora, die durch den Whistleblower Edward Snowden bekannt wurden, sind nur die Spitze des Datenbergs. Auskunfteien, Internetunternehmen und Einzelhandelsketten sammeln schon seit Jahren Informationen über die Bürger. Möglich wird all das durch Big Data, also die Möglichkeit, ungeahnte Mengen an Daten zu erheben, zu speichern und zu analysieren. Big Data, darin sind sich Analysten und Wissenschaftler einig, könnte die Art und Weise, wie wir Entscheidungen treffen, konsumieren, Wahlkämpfe führen, forschen und leben dramatisch verändern. Manche fühlen sich dabei an George Orwells 1984 oder Steven Spielbergs Film Minority Report erinnert, andere sehen darin eine digitale Glaskugel, die gigantische Wachstumschancen bietet und neue Forschungswelten eröffnet. Dieser Band bietet einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsbereiche und Akteure; renommierte Praktiker, Soziologen und Technikexperten beleuchten in ihren Essays das Thema Big Data aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit Beiträgen von Chris Anderson (The Long Tail), Dirk Baecker, Peter Glaser, Michael Hagner und Dirk Helbing, Bruno Latour, Frank Schirrmacher, Thilo Weichert und anderen.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Big Data
Titelzusatz
das neue Versprechen der Allwissenheit
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Suhrkamp Verlag
Erscheinungsdatum
2013
DIVIBIB
362339275
ISBN13
978-3-518-73663-0
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Suhrkamp Verlag
Erscheinungsdatum
2013
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/suhrkamp/20131009/978-3-518-73663-0/v978-3-518-73663-0.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/suhrkamp/20131009/978-3-518-73663-0/tn978-3-518-73663-0l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-362339275-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
309 S.
diviBib
Die Ausspähprogramme PRISM und Tempora, die durch den Whistleblower Edward Snowden bekannt wurden, sind nur die Spitze des Datenbergs. Auskunfteien, Internetunternehmen und Einzelhandelsketten sammeln schon seit Jahren Informationen über die Bürger. Möglich wird all das durch Big Data, also die Möglichkeit, ungeahnte Mengen an Daten zu erheben, zu speichern und zu analysieren. Big Data, darin sind sich Analysten und Wissenschaftler einig, könnte die Art und Weise, wie wir Entscheidungen treffen, konsumieren, Wahlkämpfe führen, forschen und leben dramatisch verändern. Manche fühlen sich dabei an George Orwells 1984 oder Steven Spielbergs Film Minority Report erinnert, andere sehen darin eine digitale Glaskugel, die gigantische Wachstumschancen bietet und neue Forschungswelten eröffnet. Dieser Band bietet einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsbereiche und Akteure; renommierte Praktiker, Soziologen und Technikexperten beleuchten in ihren Essays das Thema Big Data aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit Beiträgen von Chris Anderson (The Long Tail), Dirk Baecker, Peter Glaser, Michael Hagner und Dirk Helbing, Bruno Latour, Frank Schirrmacher, Thilo Weichert und anderen.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Die Ausspähprogramme PRISM und Tempora, die durch den Whistleblower Edward Snowden bekannt wurden, sind nur die Spitze des Datenbergs. Auskunfteien, Internetunternehmen und Einzelhandelsketten sammeln schon seit Jahren Informationen über die Bürger. Möglich wird all das durch Big Data, also die Möglichkeit, ungeahnte Mengen an Daten zu erheben, zu speichern und zu analysieren. Big Data, darin sind sich Analysten und Wissenschaftler einig, könnte die Art und Weise, wie wir Entscheidungen treffen, konsumieren, Wahlkämpfe führen, forschen und leben dramatisch verändern. Manche fühlen sich dabei an George Orwells 1984 oder Steven Spielbergs Film Minority Report erinnert, andere sehen darin eine digitale Glaskugel, die gigantische Wachstumschancen bietet und neue Forschungswelten eröffnet. Dieser Band bietet einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsbereiche und Akteure; renommierte Praktiker, Soziologen und Technikexperten beleuchten in ihren Essays das Thema Big Data aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit Beiträgen von Chris Anderson (The Long Tail), Dirk Baecker, Peter Glaser, Michael Hagner und Dirk Helbing, Bruno Latour, Frank Schirrmacher, Thilo Weichert und anderen.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Big Data
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14