Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Das Gelübde


Titel
Das Gelübde
Personen
Hauptautorität
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus
Ressource
eBook
Umfang
37 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
HörGut! Verlag
Erscheinungsdatum
2012
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Wie "Ignaz Denner" und "Der Sandmann" gehört "Das Gelübde" zu den 1816/17 erschienenen "Nachtstücke". Wie viele Geschichten E.T.A. Hoffmanns hat auch diese Erzählung einen starken Gottesbezug. Die arme Protagonistin Hermenegilda, ihre Geschichte erinnert an Kleists "Die Marquise von O..", gibt sich in Gottes Gnade. Die auch formal meisterhaft erzählte Geschichte endet schließlich melancholisch und für alle handelnden Personen tragisch. Gelesen hat der Berliner Schauspieler, Regisseur und Autor Mirko Böttcher.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Das Gelübde
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
HörGut! Verlag
Erscheinungsdatum
2012
DIVIBIB
358051267
ISBN13
978-3-86449-159-7
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
HörGut! Verlag
Erscheinungsdatum
2012
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/hoergut/20120619/978-3-86449-159-7/v978-3-86449-159-7.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/hoergut/20120619/978-3-86449-159-7/tn978-3-86449-159-7l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-358051267-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
37 S.
diviBib
Wie "Ignaz Denner" und "Der Sandmann" gehört "Das Gelübde" zu den 1816/17 erschienenen "Nachtstücke". Wie viele Geschichten E.T.A. Hoffmanns hat auch diese Erzählung einen starken Gottesbezug. Die arme Protagonistin Hermenegilda, ihre Geschichte erinnert an Kleists "Die Marquise von O..", gibt sich in Gottes Gnade. Die auch formal meisterhaft erzählte Geschichte endet schließlich melancholisch und für alle handelnden Personen tragisch. Gelesen hat der Berliner Schauspieler, Regisseur und Autor Mirko Böttcher.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Wie "Ignaz Denner" und "Der Sandmann" gehört "Das Gelübde" zu den 1816/17 erschienenen "Nachtstücke". Wie viele Geschichten E.T.A. Hoffmanns hat auch diese Erzählung einen starken Gottesbezug. Die arme Protagonistin Hermenegilda, ihre Geschichte erinnert an Kleists "Die Marquise von O..", gibt sich in Gottes Gnade. Die auch formal meisterhaft erzählte Geschichte endet schließlich melancholisch und für alle handelnden Personen tragisch. Gelesen hat der Berliner Schauspieler, Regisseur und Autor Mirko Böttcher.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Das Gelübde
Personen
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14