Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Der Ruf der Walküren


Titel
Der Ruf der Walküren - ein Nibelungenroman
Personen
Hauptautorität
Kunz, Gunnar
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
322 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Sutton Verlag GmbH
Erscheinungsdatum
2010
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Fünf Menschen. Grimhild, die aus Liebe eine Katastrophe heraufbeschwört. Sigfrid, der plötzlich versteht, als es zu spät ist. Hagen, dessen eiserne Selbstbeherrschung von einem Lächeln bis auf den Grund zerschlagen wird. Brünhild, die ihre Seele verschenkt und der Macht gebrochener Versprechen erliegt. Gunter, der zum ersten Mal etwas für sich will und sich nicht damit abfinden kann, dass es unerreichbar sein soll. Fünf Menschen, die in unauflösbaren Leidenschaften miteinander verstrickt sind. Fünf Menschen, die ihrem Schicksal nicht entfliehen können. Denn Wodan, der Gott der Ekstase, liebt es, Lust und Leid gleichermaßen bis zum Äußersten auszuloten. Gunnar Kunz nähert sich der deutschen Saga mit großer erzählerischer Kraft und feiner psychologischer Figurenzeichnung. Er befreit die Heldengestalten von mythischem Ballast und hohlem Pathos und macht sie zu Menschen aus Fleisch und Blut mit all ihren Träumen und Hoffnungen, Verletzungen und Fehlern. Der Roman entführt den Leser in die Zeit der Völkerwanderung, eine Welt im Umbruch, die den Keim des Untergangs bereits in sich trägt.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Der Ruf der Walküren
Titelzusatz
ein Nibelungenroman
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Sutton Verlag GmbH
Erscheinungsdatum
2010
DIVIBIB
357938632
ISBN13
978-3-86680-742-6
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Sutton Verlag GmbH
Erscheinungsdatum
2010
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/sutton/20120419/978-3-86680-742-6/v978-3-86680-742-6.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/sutton/20120419/978-3-86680-742-6/tn978-3-86680-742-6l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-357938632-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
322 S.
diviBib
Fünf Menschen. Grimhild, die aus Liebe eine Katastrophe heraufbeschwört. Sigfrid, der plötzlich versteht, als es zu spät ist. Hagen, dessen eiserne Selbstbeherrschung von einem Lächeln bis auf den Grund zerschlagen wird. Brünhild, die ihre Seele verschenkt und der Macht gebrochener Versprechen erliegt. Gunter, der zum ersten Mal etwas für sich will und sich nicht damit abfinden kann, dass es unerreichbar sein soll. Fünf Menschen, die in unauflösbaren Leidenschaften miteinander verstrickt sind. Fünf Menschen, die ihrem Schicksal nicht entfliehen können. Denn Wodan, der Gott der Ekstase, liebt es, Lust und Leid gleichermaßen bis zum Äußersten auszuloten. Gunnar Kunz nähert sich der deutschen Saga mit großer erzählerischer Kraft und feiner psychologischer Figurenzeichnung. Er befreit die Heldengestalten von mythischem Ballast und hohlem Pathos und macht sie zu Menschen aus Fleisch und Blut mit all ihren Träumen und Hoffnungen, Verletzungen und Fehlern. Der Roman entführt den Leser in die Zeit der Völkerwanderung, eine Welt im Umbruch, die den Keim des Untergangs bereits in sich trägt.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Fünf Menschen. Grimhild, die aus Liebe eine Katastrophe heraufbeschwört. Sigfrid, der plötzlich versteht, als es zu spät ist. Hagen, dessen eiserne Selbstbeherrschung von einem Lächeln bis auf den Grund zerschlagen wird. Brünhild, die ihre Seele verschenkt und der Macht gebrochener Versprechen erliegt. Gunter, der zum ersten Mal etwas für sich will und sich nicht damit abfinden kann, dass es unerreichbar sein soll. Fünf Menschen, die in unauflösbaren Leidenschaften miteinander verstrickt sind. Fünf Menschen, die ihrem Schicksal nicht entfliehen können. Denn Wodan, der Gott der Ekstase, liebt es, Lust und Leid gleichermaßen bis zum Äußersten auszuloten. Gunnar Kunz nähert sich der deutschen Saga mit großer erzählerischer Kraft und feiner psychologischer Figurenzeichnung. Er befreit die Heldengestalten von mythischem Ballast und hohlem Pathos und macht sie zu Menschen aus Fleisch und Blut mit all ihren Träumen und Hoffnungen, Verletzungen und Fehlern. Der Roman entführt den Leser in die Zeit der Völkerwanderung, eine Welt im Umbruch, die den Keim des Untergangs bereits in sich trägt.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Der Ruf der Walküren
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14