Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Brief an den Vater


Titel
Brief an den Vater
Personen
Hauptautorität
Kafka, Franz
Verfasser/-in
Ressource
eAudiobook
Umfang
128 Min.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
HörGut! Verlag
Erscheinungsdatum
2012
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Der 1919 abgefasste Brief an den Vater, von Franz Kafka niemals abgeschickt oder veröffentlicht, gibt wie kaum ein anderer Text aus seiner Feder tiefe biografische und psychoanalytische Einblicke. Kafka findet in dem hier beschriebenen Vaterkonflikt vielerlei Gründe für die Entwicklung seines zögerlichen Wesens und anderer Züge seiner Persönlichkeit mit denen er zeitlebens haderte. Die 103 handschriftlichen Seiten schrieb Kafka vermutlich kurz nach dem Scheitern seiner Heiratspläne mit Julie Wohryceck, einer in seines Vaters Augen nicht standesgemäßen Verbindung. Gesprochen hat der Hamburger Schauspieler Martin Brücker, der hier zum erstenmal für den HörGut! Verlag liest.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Brief an den Vater
Ressource
eAudiobook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
HörGut! Verlag
Erscheinungsdatum
2012
DIVIBIB
358787468
ISBN13
978-3-86449-166-5
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
HörGut! Verlag
Erscheinungsdatum
2012
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/hoergut/20121024/978-3-86449-166-5/v978-3-86449-166-5.mp3
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/hoergut/20121024/978-3-86449-166-5/tn978-3-86449-166-5l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-358787468-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
128 Min.
diviBib
Der 1919 abgefasste Brief an den Vater, von Franz Kafka niemals abgeschickt oder veröffentlicht, gibt wie kaum ein anderer Text aus seiner Feder tiefe biografische und psychoanalytische Einblicke. Kafka findet in dem hier beschriebenen Vaterkonflikt vielerlei Gründe für die Entwicklung seines zögerlichen Wesens und anderer Züge seiner Persönlichkeit mit denen er zeitlebens haderte. Die 103 handschriftlichen Seiten schrieb Kafka vermutlich kurz nach dem Scheitern seiner Heiratspläne mit Julie Wohryceck, einer in seines Vaters Augen nicht standesgemäßen Verbindung. Gesprochen hat der Hamburger Schauspieler Martin Brücker, der hier zum erstenmal für den HörGut! Verlag liest.
Inhaltstyp
Gesprochenes Wort
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Der 1919 abgefasste Brief an den Vater, von Franz Kafka niemals abgeschickt oder veröffentlicht, gibt wie kaum ein anderer Text aus seiner Feder tiefe biografische und psychoanalytische Einblicke. Kafka findet in dem hier beschriebenen Vaterkonflikt vielerlei Gründe für die Entwicklung seines zögerlichen Wesens und anderer Züge seiner Persönlichkeit mit denen er zeitlebens haderte. Die 103 handschriftlichen Seiten schrieb Kafka vermutlich kurz nach dem Scheitern seiner Heiratspläne mit Julie Wohryceck, einer in seines Vaters Augen nicht standesgemäßen Verbindung. Gesprochen hat der Hamburger Schauspieler Martin Brücker, der hier zum erstenmal für den HörGut! Verlag liest.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Brief an den Vater
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14