Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Der ganz normale Wahnsinn


Titel
Der ganz normale Wahnsinn - vom Umgang mit schwierigen Menschen
Personen
Hauptautorität
Lelord, François
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
eBook
Umfang
304 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Aufbau Verlag
Erscheinungsdatum
2015
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Sind Sie glücklich mit Ihren Mitmenschen? Jeder von uns ist ein bißchen wahnsinnig. Aber wir sind in guter Gesellschaft. Woody Allen ist eine fleischgewordene Neurose, Clint Eastwood spielt in seinen Filmen Charaktere mit schizoiden Zügen und Obelix ist nicht fähig, sein Leben ohne Asterix zu organisieren. Wie weit es noch kommen kann, wenn es nicht schon so weit gekommen ist, zeigen die beiden Psychologen mit authentischen Berichten aus der Praxis und mit Beispielen aus Filmen, Romanen und Comics. Und am Ende verstehen wir besser, warum Obelix ohne Asterix ein Nichts ist, warum die Freundin immer gleich anfängt zu heulen und warum der Chef so ein Wichtigtuer ist. "Wenn man dieses Buch gelesen hat - ich schwöre es Ihnen - ist man glücklich", schwärmte Elke Heidenreich über François Lelords "Hectors Reise". Wenn man "Der ganz normale Wahnsinn" gelesen hat, ist man auch glücklich mit seinen Mitmenschen, so nervtötend sie auch sein mögen. Wie man sich am besten mit schwierigen Menschen arrangiert und trotzdem die Fassung bewahrt, erklärt dieses überaus eloquente und amüsante Buch.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Der ganz normale Wahnsinn
Titelzusatz
vom Umgang mit schwierigen Menschen
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Aufbau Verlag
Erscheinungsdatum
2015
DIVIBIB
383875614
ISBN13
978-3-8412-0977-1
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Aufbau Verlag
Erscheinungsdatum
2015
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/aufbau/20171215/9783841209771/v9783841209771.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/aufbau/20160711/9783841209771/tn9783841209771l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-383875614-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
304 S.
diviBib
Sind Sie glücklich mit Ihren Mitmenschen? Jeder von uns ist ein bißchen wahnsinnig. Aber wir sind in guter Gesellschaft. Woody Allen ist eine fleischgewordene Neurose, Clint Eastwood spielt in seinen Filmen Charaktere mit schizoiden Zügen und Obelix ist nicht fähig, sein Leben ohne Asterix zu organisieren. Wie weit es noch kommen kann, wenn es nicht schon so weit gekommen ist, zeigen die beiden Psychologen mit authentischen Berichten aus der Praxis und mit Beispielen aus Filmen, Romanen und Comics. Und am Ende verstehen wir besser, warum Obelix ohne Asterix ein Nichts ist, warum die Freundin immer gleich anfängt zu heulen und warum der Chef so ein Wichtigtuer ist. "Wenn man dieses Buch gelesen hat - ich schwöre es Ihnen - ist man glücklich", schwärmte Elke Heidenreich über François Lelords "Hectors Reise". Wenn man "Der ganz normale Wahnsinn" gelesen hat, ist man auch glücklich mit seinen Mitmenschen, so nervtötend sie auch sein mögen. Wie man sich am besten mit schwierigen Menschen arrangiert und trotzdem die Fassung bewahrt, erklärt dieses überaus eloquente und amüsante Buch.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Sind Sie glücklich mit Ihren Mitmenschen? Jeder von uns ist ein bißchen wahnsinnig. Aber wir sind in guter Gesellschaft. Woody Allen ist eine fleischgewordene Neurose, Clint Eastwood spielt in seinen Filmen Charaktere mit schizoiden Zügen und Obelix ist nicht fähig, sein Leben ohne Asterix zu organisieren. Wie weit es noch kommen kann, wenn es nicht schon so weit gekommen ist, zeigen die beiden Psychologen mit authentischen Berichten aus der Praxis und mit Beispielen aus Filmen, Romanen und Comics. Und am Ende verstehen wir besser, warum Obelix ohne Asterix ein Nichts ist, warum die Freundin immer gleich anfängt zu heulen und warum der Chef so ein Wichtigtuer ist. "Wenn man dieses Buch gelesen hat - ich schwöre es Ihnen - ist man glücklich", schwärmte Elke Heidenreich über François Lelords "Hectors Reise". Wenn man "Der ganz normale Wahnsinn" gelesen hat, ist man auch glücklich mit seinen Mitmenschen, so nervtötend sie auch sein mögen. Wie man sich am besten mit schwierigen Menschen arrangiert und trotzdem die Fassung bewahrt, erklärt dieses überaus eloquente und amüsante Buch.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Der ganz normale Wahnsinn
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14