Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Feierabend hab ich, wenn ich tot bin


Titel
Feierabend hab ich, wenn ich tot bin - warum wir im Burnout versinken
Personen
Hauptautorität
Väth, Markus
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
eAudiobook
Umfang
470 Min.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
GABAL Verlag
Erscheinungsdatum
2012
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Burnout wird ein immer größeres Problem für Wirtschaft und Gesellschaft: 9 Millionen "Ausgebrannte" bescheren dem deutschen Gesundheitssystem inzwischen jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Die Krux ist, dass Burnout noch immer vor allem als Problem des Einzelnen gilt, doch der steht in Wahrheit am Ende einer langen Kette von Fehlentwicklungen: das inhumane Prinzip Multitasking, die Entgrenzung des Arbeitslebens sowie fragwürdige Unternehmenswerte und gesellschaftliche Leitbilder. Sind die Betroffenen also tatsächlich ausgebrannt oder werden sie nicht vielmehr verheizt? Markus Väth analysiert scharfsinnig unternehmerische und gesellschaftliche Missstände und zeigt, wie wir stattdessen eine menschlichere und damit letztlich produktivere Arbeitswelt schaffen können.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Feierabend hab ich, wenn ich tot bin
Titelzusatz
warum wir im Burnout versinken
Ressource
eAudiobook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
GABAL Verlag
Erscheinungsdatum
2012
DIVIBIB
358221171
ISBN13
978-3-86936-458-2
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
GABAL Verlag
Erscheinungsdatum
2012
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/gabal/20120831/978-3-86936-458-2/v978-3-86936-458-2.mp3
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/gabal/20120831/978-3-86936-458-2/tn978-3-86936-458-2l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-358221171-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
470 Min.
diviBib
Burnout wird ein immer größeres Problem für Wirtschaft und Gesellschaft: 9 Millionen "Ausgebrannte" bescheren dem deutschen Gesundheitssystem inzwischen jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Die Krux ist, dass Burnout noch immer vor allem als Problem des Einzelnen gilt, doch der steht in Wahrheit am Ende einer langen Kette von Fehlentwicklungen: das inhumane Prinzip Multitasking, die Entgrenzung des Arbeitslebens sowie fragwürdige Unternehmenswerte und gesellschaftliche Leitbilder. Sind die Betroffenen also tatsächlich ausgebrannt oder werden sie nicht vielmehr verheizt? Markus Väth analysiert scharfsinnig unternehmerische und gesellschaftliche Missstände und zeigt, wie wir stattdessen eine menschlichere und damit letztlich produktivere Arbeitswelt schaffen können.
Inhaltstyp
Gesprochenes Wort
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Burnout wird ein immer größeres Problem für Wirtschaft und Gesellschaft: 9 Millionen "Ausgebrannte" bescheren dem deutschen Gesundheitssystem inzwischen jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Die Krux ist, dass Burnout noch immer vor allem als Problem des Einzelnen gilt, doch der steht in Wahrheit am Ende einer langen Kette von Fehlentwicklungen: das inhumane Prinzip Multitasking, die Entgrenzung des Arbeitslebens sowie fragwürdige Unternehmenswerte und gesellschaftliche Leitbilder. Sind die Betroffenen also tatsächlich ausgebrannt oder werden sie nicht vielmehr verheizt? Markus Väth analysiert scharfsinnig unternehmerische und gesellschaftliche Missstände und zeigt, wie wir stattdessen eine menschlichere und damit letztlich produktivere Arbeitswelt schaffen können.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Feierabend hab ich, wenn ich tot bin
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14