Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Wie wir uns morgen bewegen werden


Titel
Wie wir uns morgen bewegen werden - 88 Innovationen für die Mobilität
Personen
Hauptautorität
Markmann, Christoph
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
225 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
REDLINE
Erscheinungsdatum
2015
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Megatrends wie Globalisierung oder Urbanisierung haben insbesondere auf einen Bereich gravierende Auswirkungen, und zwar auf Verkehr, Logistik und Mobilität. Die reibungslose Bewegung von Menschen, Waren und Daten ist daher auch eine der größten Herausforderungen, der sich Gesellschaft und Unternehmen stellen müssen. Christoph Markmann, Bernadette Förster und Heiko von der Gracht haben 88 grundlegende Entwicklungen zusammengetragen, die das Potenzial haben, unsere Mobilität massiv zu beeinflussen. In kurzen Steckbriefen werden diese Innovationen vorgestellt, mit Angaben zu den Entwicklern, den interessantesten Eckdaten und einer genauen Analyse der Chancen und Risiken, die das jeweilige Projekt für Unternehmen, Politik und Gesellschaft hat. Vom künstlichen Arm und dem Bergbau im Weltall über die Dritte-Hand für Vielbeschäftigte, vertikale Gärten, telepathische Roboter und fliegende Postboten bis hin zum Pilz-Auto wird ein von vielfältigen innovativen Konzepten getragener Bogen gespannt. Das Buch zeigt, was uns morgen bewegen wird, und bietet den Unternehmen einen Ausblick auf die eigenen Chancen
Manifestation
Titel
Haupttitel
Wie wir uns morgen bewegen werden
Titelzusatz
88 Innovationen für die Mobilität
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
REDLINE
Erscheinungsdatum
2015
DIVIBIB
384601586
ISBN13
978-3-86414-740-1
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
REDLINE
Erscheinungsdatum
2015
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/mvg/20180130/9783864147401/v9783864147401.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/mvg/20180130/9783864147401/im9783864147401s.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-384601586-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
225 S.
diviBib
Megatrends wie Globalisierung oder Urbanisierung haben insbesondere auf einen Bereich gravierende Auswirkungen, und zwar auf Verkehr, Logistik und Mobilität. Die reibungslose Bewegung von Menschen, Waren und Daten ist daher auch eine der größten Herausforderungen, der sich Gesellschaft und Unternehmen stellen müssen. Christoph Markmann, Bernadette Förster und Heiko von der Gracht haben 88 grundlegende Entwicklungen zusammengetragen, die das Potenzial haben, unsere Mobilität massiv zu beeinflussen. In kurzen Steckbriefen werden diese Innovationen vorgestellt, mit Angaben zu den Entwicklern, den interessantesten Eckdaten und einer genauen Analyse der Chancen und Risiken, die das jeweilige Projekt für Unternehmen, Politik und Gesellschaft hat. Vom künstlichen Arm und dem Bergbau im Weltall über die Dritte-Hand für Vielbeschäftigte, vertikale Gärten, telepathische Roboter und fliegende Postboten bis hin zum Pilz-Auto wird ein von vielfältigen innovativen Konzepten getragener Bogen gespannt. Das Buch zeigt, was uns morgen bewegen wird, und bietet den Unternehmen einen Ausblick auf die eigenen Chancen
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Megatrends wie Globalisierung oder Urbanisierung haben insbesondere auf einen Bereich gravierende Auswirkungen, und zwar auf Verkehr, Logistik und Mobilität. Die reibungslose Bewegung von Menschen, Waren und Daten ist daher auch eine der größten Herausforderungen, der sich Gesellschaft und Unternehmen stellen müssen. Christoph Markmann, Bernadette Förster und Heiko von der Gracht haben 88 grundlegende Entwicklungen zusammengetragen, die das Potenzial haben, unsere Mobilität massiv zu beeinflussen. In kurzen Steckbriefen werden diese Innovationen vorgestellt, mit Angaben zu den Entwicklern, den interessantesten Eckdaten und einer genauen Analyse der Chancen und Risiken, die das jeweilige Projekt für Unternehmen, Politik und Gesellschaft hat. Vom künstlichen Arm und dem Bergbau im Weltall über die Dritte-Hand für Vielbeschäftigte, vertikale Gärten, telepathische Roboter und fliegende Postboten bis hin zum Pilz-Auto wird ein von vielfältigen innovativen Konzepten getragener Bogen gespannt. Das Buch zeigt, was uns morgen bewegen wird, und bietet den Unternehmen einen Ausblick auf die eigenen Chancen
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Wie wir uns morgen bewegen werden
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14