Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Die Philosophie bei Homeland


Titel
Die Philosophie bei Homeland - moralische und ethische Fragen im Kampf gegen den Terror
Personen
Hauptautorität
Arp, Robert
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
eBook
Umfang
245 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Erscheinungsdatum
2016
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
25 Philosophen beschäftigen sich in "Die Philosophie bei Homeland" mit Fragen rund um die preisgekrönte US-amerikanische Fernsehserie. Themen sind dabei unter anderem: Wie wird jemand zum Terroristen? Was kann Gehirnwäsche anrichten? Ist Mut eine Tugend? Welche Mittel sind legitim im Kampf gegen Terroristen und wo gehen Geheimdienste zu weit? Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse von Kant, Arendt, Foucault, Heidegger, Sartre und Kierkegaard setzt sich das Buch mit den ethischen und moralischen Problemen des Kriegs gegen den islamistischen Terror auseinander. Themen sind: Drohnen-Angriffe, Folter, Illusion von Privatsphäre und viele mehr.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Philosophie bei Homeland
Titelzusatz
moralische und ethische Fragen im Kampf gegen den Terror
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Erscheinungsdatum
2016
DIVIBIB
449887235
ISBN13
978-3-527-80756-7
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Erscheinungsdatum
2016
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/wileyvch/20160720/9783527807567/v9783527807567.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/wileyvch/20161207/9783527807567/tn9783527807567l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-449887235-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
245 S.
diviBib
25 Philosophen beschäftigen sich in "Die Philosophie bei Homeland" mit Fragen rund um die preisgekrönte US-amerikanische Fernsehserie. Themen sind dabei unter anderem: Wie wird jemand zum Terroristen? Was kann Gehirnwäsche anrichten? Ist Mut eine Tugend? Welche Mittel sind legitim im Kampf gegen Terroristen und wo gehen Geheimdienste zu weit? Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse von Kant, Arendt, Foucault, Heidegger, Sartre und Kierkegaard setzt sich das Buch mit den ethischen und moralischen Problemen des Kriegs gegen den islamistischen Terror auseinander. Themen sind: Drohnen-Angriffe, Folter, Illusion von Privatsphäre und viele mehr.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
25 Philosophen beschäftigen sich in "Die Philosophie bei Homeland" mit Fragen rund um die preisgekrönte US-amerikanische Fernsehserie. Themen sind dabei unter anderem: Wie wird jemand zum Terroristen? Was kann Gehirnwäsche anrichten? Ist Mut eine Tugend? Welche Mittel sind legitim im Kampf gegen Terroristen und wo gehen Geheimdienste zu weit? Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse von Kant, Arendt, Foucault, Heidegger, Sartre und Kierkegaard setzt sich das Buch mit den ethischen und moralischen Problemen des Kriegs gegen den islamistischen Terror auseinander. Themen sind: Drohnen-Angriffe, Folter, Illusion von Privatsphäre und viele mehr.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Philosophie bei Homeland
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14