Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein


Titel
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - historischer Genuss(krimi) bei KSB
Personen
Hauptautorität
Bürkl, Anni
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
152 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
KSB-Media GmbH
Erscheinungsdatum
2013
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Die Franzosen unter Napoleon ziehen siegreich in die Stadt ein und werden von der Bevölkerung skeptisch und interessiert zugleich begrüßt. Mitten im Getümmel findet Kaffeesiederin Ida die blutüberströmte Leiche des Bäckermeisters Lechner. Der aufstrebende Criminalbeamte Leon Pölzl bekommt von seinem Mentor beim Criminalgericht, Paul Hostar, erstmals die Verantwortung für die Klärung eines Delikts übertragen. Er stürzt sich in die Aufklärung und nutzt dabei die faszinierenden Möglichkeiten der sich entwickelnden Kriminalistik. So liefert die gerade gegründete Gerichtsmedizin wertvolle Hinweise. Doch dadurch gerät er in Konflikt mit jenen, die lieber bei althergebrachten Methoden bleiben. Pölzl muss erst lernen, nicht allein auf Technik und Medizin zu vertrauen, sondern seine eigenen Fähigkeiten und seine Kombinationsgabe einzusetzen. Ort der Handlung: Wien
Manifestation
Titel
Haupttitel
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein
Titelzusatz
historischer Genuss(krimi) bei KSB
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
KSB-Media GmbH
Erscheinungsdatum
2013
DIVIBIB
365516866
ISBN13
978-3-941564-84-8
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
KSB-Media GmbH
Erscheinungsdatum
2013
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/zeilenwert/20140814/9783941564848/v9783941564848.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/zeilenwert/20140814/9783941564848/tn9783941564848l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-365516866-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
152 S.
diviBib
Die Franzosen unter Napoleon ziehen siegreich in die Stadt ein und werden von der Bevölkerung skeptisch und interessiert zugleich begrüßt. Mitten im Getümmel findet Kaffeesiederin Ida die blutüberströmte Leiche des Bäckermeisters Lechner. Der aufstrebende Criminalbeamte Leon Pölzl bekommt von seinem Mentor beim Criminalgericht, Paul Hostar, erstmals die Verantwortung für die Klärung eines Delikts übertragen. Er stürzt sich in die Aufklärung und nutzt dabei die faszinierenden Möglichkeiten der sich entwickelnden Kriminalistik. So liefert die gerade gegründete Gerichtsmedizin wertvolle Hinweise. Doch dadurch gerät er in Konflikt mit jenen, die lieber bei althergebrachten Methoden bleiben. Pölzl muss erst lernen, nicht allein auf Technik und Medizin zu vertrauen, sondern seine eigenen Fähigkeiten und seine Kombinationsgabe einzusetzen. Ort der Handlung: Wien
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Die Franzosen unter Napoleon ziehen siegreich in die Stadt ein und werden von der Bevölkerung skeptisch und interessiert zugleich begrüßt. Mitten im Getümmel findet Kaffeesiederin Ida die blutüberströmte Leiche des Bäckermeisters Lechner. Der aufstrebende Criminalbeamte Leon Pölzl bekommt von seinem Mentor beim Criminalgericht, Paul Hostar, erstmals die Verantwortung für die Klärung eines Delikts übertragen. Er stürzt sich in die Aufklärung und nutzt dabei die faszinierenden Möglichkeiten der sich entwickelnden Kriminalistik. So liefert die gerade gegründete Gerichtsmedizin wertvolle Hinweise. Doch dadurch gerät er in Konflikt mit jenen, die lieber bei althergebrachten Methoden bleiben. Pölzl muss erst lernen, nicht allein auf Technik und Medizin zu vertrauen, sondern seine eigenen Fähigkeiten und seine Kombinationsgabe einzusetzen. Ort der Handlung: Wien
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14