Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Die Droge Verwöhnung


Titel
Die Droge Verwöhnung - Beispiele, Folgen, Alternativen
Personen
Hauptautorität
Frick, Jürg
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
209 S. Ill.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Verlag Hans Huber
Erscheinungsdatum
2011
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Anhand zahlreicher Beispiele führt der Autor vor, was genau Verwöhnung bedeutet und in welchen Formen sie stattfindet. Warum überhaupt werden Kinder zu sehr verwöhnt, und warum merken es die Eltern oft gar nicht? Es geht oft um weit mehr als nur um materielle Überversorgung, auch emotional kann man Kinder zu sehr verwöhnen. Und nicht nur Eltern verwöhnen: Es geschieht auf 'breiter Front', durch die Schule genauso wie im Rahmen von Freizeitangeboten. Die Folgen können schwerwiegend sein: Überängstlichkeit im Leben, mangelndes Selbstvertrauen bis hin zur Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit und der emotionalen Intelligenz. Im Schlusskapitel bietet der Autor Denkanstöße für Einstellungs- und Verhaltensänderungen. Er entwickelt Alternativen für einen liebevollen, aber dennoch nicht verwöhnenden Umgang mit Kindern. Drei Fragebögen erlauben es den Erziehenden, ihren Erziehungsstil auf Verwöhnungsanteile hin zu überprüfen. Die vorliegende vierte Auflage wurde vom Autor überarbeitet und erheblich erweitert. Neu hinzugekommen sind u.a.: witzige Cartoons von Hans Winkler; eine kurze Geschichte der pädagogischen Verwöhnungskritik; ein Kapitel, das verschiedene Verwöhnungsangebote für Erwachsene im 'Gesundheits- und Psychomarkt' kritisch durchleuchtet sowie ein Kapitel, das aufzeigt, wie problematisch sich Verwöhnung und Selbstverwöhnung in der Finanzbranche in den letzten zehn Jahren bis heute ausbreiten (oder austoben) konnten - mit verheerenden Folgen. 'Wer sich jedoch freut, sich selber seines Verstandes zu bedienen, zum Beispiel nach eigenen Verwöhnungstendenzen oder selbst erlebter Verwöhnung zu suchen, der/dem bietet ‹Droge als Verwöhnung - Verwöhnung als Droge› fachkundige, wissenschaftlich abgestützte Anleitungen.'
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Droge Verwöhnung
Titelzusatz
Beispiele, Folgen, Alternativen
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Verlag Hans Huber
Erscheinungsdatum
2011
DIVIBIB
354596116
ISBN13
978-3-456-94878-2
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Verlag Hans Huber
Erscheinungsdatum
2011
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/hanshuber/20101112/978-3-4569-4878-2/v978-3-4569-4878-2.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/hanshuber/20101112/978-3-4569-4878-2/tn978-3-4569-4878-2l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-354596116-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
209 S. Ill.
diviBib
Anhand zahlreicher Beispiele führt der Autor vor, was genau Verwöhnung bedeutet und in welchen Formen sie stattfindet. Warum überhaupt werden Kinder zu sehr verwöhnt, und warum merken es die Eltern oft gar nicht? Es geht oft um weit mehr als nur um materielle Überversorgung, auch emotional kann man Kinder zu sehr verwöhnen. Und nicht nur Eltern verwöhnen: Es geschieht auf 'breiter Front', durch die Schule genauso wie im Rahmen von Freizeitangeboten. Die Folgen können schwerwiegend sein: Überängstlichkeit im Leben, mangelndes Selbstvertrauen bis hin zur Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit und der emotionalen Intelligenz. Im Schlusskapitel bietet der Autor Denkanstöße für Einstellungs- und Verhaltensänderungen. Er entwickelt Alternativen für einen liebevollen, aber dennoch nicht verwöhnenden Umgang mit Kindern. Drei Fragebögen erlauben es den Erziehenden, ihren Erziehungsstil auf Verwöhnungsanteile hin zu überprüfen. Die vorliegende vierte Auflage wurde vom Autor überarbeitet und erheblich erweitert. Neu hinzugekommen sind u.a.: witzige Cartoons von Hans Winkler; eine kurze Geschichte der pädagogischen Verwöhnungskritik; ein Kapitel, das verschiedene Verwöhnungsangebote für Erwachsene im 'Gesundheits- und Psychomarkt' kritisch durchleuchtet sowie ein Kapitel, das aufzeigt, wie problematisch sich Verwöhnung und Selbstverwöhnung in der Finanzbranche in den letzten zehn Jahren bis heute ausbreiten (oder austoben) konnten - mit verheerenden Folgen. 'Wer sich jedoch freut, sich selber seines Verstandes zu bedienen, zum Beispiel nach eigenen Verwöhnungstendenzen oder selbst erlebter Verwöhnung zu suchen, der/dem bietet ‹Droge als Verwöhnung - Verwöhnung als Droge› fachkundige, wissenschaftlich abgestützte Anleitungen.'
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Anhand zahlreicher Beispiele führt der Autor vor, was genau Verwöhnung bedeutet und in welchen Formen sie stattfindet. Warum überhaupt werden Kinder zu sehr verwöhnt, und warum merken es die Eltern oft gar nicht? Es geht oft um weit mehr als nur um materielle Überversorgung, auch emotional kann man Kinder zu sehr verwöhnen. Und nicht nur Eltern verwöhnen: Es geschieht auf 'breiter Front', durch die Schule genauso wie im Rahmen von Freizeitangeboten. Die Folgen können schwerwiegend sein: Überängstlichkeit im Leben, mangelndes Selbstvertrauen bis hin zur Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit und der emotionalen Intelligenz. Im Schlusskapitel bietet der Autor Denkanstöße für Einstellungs- und Verhaltensänderungen. Er entwickelt Alternativen für einen liebevollen, aber dennoch nicht verwöhnenden Umgang mit Kindern. Drei Fragebögen erlauben es den Erziehenden, ihren Erziehungsstil auf Verwöhnungsanteile hin zu überprüfen. Die vorliegende vierte Auflage wurde vom Autor überarbeitet und erheblich erweitert. Neu hinzugekommen sind u.a.: witzige Cartoons von Hans Winkler; eine kurze Geschichte der pädagogischen Verwöhnungskritik; ein Kapitel, das verschiedene Verwöhnungsangebote für Erwachsene im 'Gesundheits- und Psychomarkt' kritisch durchleuchtet sowie ein Kapitel, das aufzeigt, wie problematisch sich Verwöhnung und Selbstverwöhnung in der Finanzbranche in den letzten zehn Jahren bis heute ausbreiten (oder austoben) konnten - mit verheerenden Folgen. 'Wer sich jedoch freut, sich selber seines Verstandes zu bedienen, zum Beispiel nach eigenen Verwöhnungstendenzen oder selbst erlebter Verwöhnung zu suchen, der/dem bietet ‹Droge als Verwöhnung - Verwöhnung als Droge› fachkundige, wissenschaftlich abgestützte Anleitungen.'
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Droge Verwöhnung
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14