Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Einfach Mensch


Titel
Einfach Mensch - das Unmögliche wagen für unsere Welt
Personen
Hauptautorität
Gollmann, Rosi
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
eBook
Umfang
276 S. Ill.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Random House
Erscheinungsdatum
2012
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Eine Frau geht ihren unkonventionellen Weg "Diesen Blinden müssen wir helfen." "Aber ... das sind Tausende. Hunderttausende! Millionen! Wo willst du denn da anfangen?!" "Beim Ersten." Alles beginnt im Jahr 1959 mit einem Zeitungsartikel im "stern" über die Not in einem Waisenhaus im indischen Andheri. Rosi Gollmann, damals junge Lehrerin, begnügt sich nicht mit einer Päckchenaktion: Sie reist selbst mit dem Schiff nach Indien. Und was sie dort erlebt, verändert ihr ganzes Leben. Entsetzt über die Ungerechtigkeit träumt sie von der "einen Welt für alle". In ihrem kleinen Zimmer in der Mietwohnung ihrer Eltern gründet sie mit Gleichgesinnten die Andheri-Hilfe und entwickelt erste Ansätze einer "Hilfe zur Selbsthilfe" für arme Menschen. Rasch folgt ein Projekt dem anderen: Ob es um die Bekämpfung von Kinderarbeit und Mädchentötung geht oder um die Stärkung von Frauen und Familien durch Mikrokredite - Rosi Gollmann sorgt dafür, dass unzählige Kinder eine glückliche Zukunft haben und Menschen ein Leben in Würde führen können. Durch mehr als eine Million Augenoperationen erleben blinde Menschen in Bangladesch das Glück zu sehen. In diesem Buch erzählt Rosi Gollmann erstmals ihr abenteuerliches, unkonventionelles Leben. Es weckt die Hoffnung, dass eine bessere Welt tatsächlich möglich ist. Rosi Gollmann lebt vor, wie wir erreichen können, was unvorstellbar scheint: mit Mut, Beharrlichkeit, dem unbeirrbaren Glauben an die gute Sache und - ja, und einfach Liebe. "Was Rosi Gollmann geschafft hat, das ist wirklich ganz ohne Beispiel." Richard von Weizsäcker
Manifestation
Titel
Haupttitel
Einfach Mensch
Titelzusatz
das Unmögliche wagen für unsere Welt
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Random House
Erscheinungsdatum
2012
DIVIBIB
358266812
ISBN13
978-3-641-09075-3
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Random House
Erscheinungsdatum
2012
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/randomhousebook/20170603/9783641090753/v9783641090753.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/randomhousebook/20170603/9783641090753/im9783641090753s.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-358266812-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
276 S. Ill.
diviBib
Eine Frau geht ihren unkonventionellen Weg "Diesen Blinden müssen wir helfen." "Aber ... das sind Tausende. Hunderttausende! Millionen! Wo willst du denn da anfangen?!" "Beim Ersten." Alles beginnt im Jahr 1959 mit einem Zeitungsartikel im "stern" über die Not in einem Waisenhaus im indischen Andheri. Rosi Gollmann, damals junge Lehrerin, begnügt sich nicht mit einer Päckchenaktion: Sie reist selbst mit dem Schiff nach Indien. Und was sie dort erlebt, verändert ihr ganzes Leben. Entsetzt über die Ungerechtigkeit träumt sie von der "einen Welt für alle". In ihrem kleinen Zimmer in der Mietwohnung ihrer Eltern gründet sie mit Gleichgesinnten die Andheri-Hilfe und entwickelt erste Ansätze einer "Hilfe zur Selbsthilfe" für arme Menschen. Rasch folgt ein Projekt dem anderen: Ob es um die Bekämpfung von Kinderarbeit und Mädchentötung geht oder um die Stärkung von Frauen und Familien durch Mikrokredite - Rosi Gollmann sorgt dafür, dass unzählige Kinder eine glückliche Zukunft haben und Menschen ein Leben in Würde führen können. Durch mehr als eine Million Augenoperationen erleben blinde Menschen in Bangladesch das Glück zu sehen. In diesem Buch erzählt Rosi Gollmann erstmals ihr abenteuerliches, unkonventionelles Leben. Es weckt die Hoffnung, dass eine bessere Welt tatsächlich möglich ist. Rosi Gollmann lebt vor, wie wir erreichen können, was unvorstellbar scheint: mit Mut, Beharrlichkeit, dem unbeirrbaren Glauben an die gute Sache und - ja, und einfach Liebe. "Was Rosi Gollmann geschafft hat, das ist wirklich ganz ohne Beispiel." Richard von Weizsäcker
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Eine Frau geht ihren unkonventionellen Weg "Diesen Blinden müssen wir helfen." "Aber ... das sind Tausende. Hunderttausende! Millionen! Wo willst du denn da anfangen?!" "Beim Ersten." Alles beginnt im Jahr 1959 mit einem Zeitungsartikel im "stern" über die Not in einem Waisenhaus im indischen Andheri. Rosi Gollmann, damals junge Lehrerin, begnügt sich nicht mit einer Päckchenaktion: Sie reist selbst mit dem Schiff nach Indien. Und was sie dort erlebt, verändert ihr ganzes Leben. Entsetzt über die Ungerechtigkeit träumt sie von der "einen Welt für alle". In ihrem kleinen Zimmer in der Mietwohnung ihrer Eltern gründet sie mit Gleichgesinnten die Andheri-Hilfe und entwickelt erste Ansätze einer "Hilfe zur Selbsthilfe" für arme Menschen. Rasch folgt ein Projekt dem anderen: Ob es um die Bekämpfung von Kinderarbeit und Mädchentötung geht oder um die Stärkung von Frauen und Familien durch Mikrokredite - Rosi Gollmann sorgt dafür, dass unzählige Kinder eine glückliche Zukunft haben und Menschen ein Leben in Würde führen können. Durch mehr als eine Million Augenoperationen erleben blinde Menschen in Bangladesch das Glück zu sehen. In diesem Buch erzählt Rosi Gollmann erstmals ihr abenteuerliches, unkonventionelles Leben. Es weckt die Hoffnung, dass eine bessere Welt tatsächlich möglich ist. Rosi Gollmann lebt vor, wie wir erreichen können, was unvorstellbar scheint: mit Mut, Beharrlichkeit, dem unbeirrbaren Glauben an die gute Sache und - ja, und einfach Liebe. "Was Rosi Gollmann geschafft hat, das ist wirklich ganz ohne Beispiel." Richard von Weizsäcker
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Einfach Mensch
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14