Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Totentanz


Titel
Totentanz - Krimi-Hörspiel
Personen
Hauptautorität
Giese, Madeleine
Verfasser/-in
Redner/-in
Redner/-in
Ressource
eAudiobook
Umfang
51 Min.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Saarländischer Rundfunk
Erscheinungsdatum
2014
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Unter dem Namen "Totentanz" entstanden in der bildenden Kunst des Mittelalters, geprägt durch die wütende Pest, viele Darstellungen des Todes, der die Menschen - gleich welchen Alters und Standes - "zum Tanz" bittet. Eine moderne Version des "Totentanzes" studiert gerade ein Saarlouiser Chor ein. Chorleiter Marc Conradi ist despotisch und anspruchsvoll - kein Wunder, dass die Sopranistin Iris während der Probe einen Schwächeanfall erleidet. Nur stellt sich später heraus, dass Iris vergiftet wurde, und zwar mit Schierling... Der Fall gibt Kommissar Paquet und seiner ungestümen jungen Kollegin Gentner Rätsel auf - zumal Iris nicht das einzige Opfer des Sensenmannes bleibt.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Totentanz
Titelzusatz
Krimi-Hörspiel
Ressource
eAudiobook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Saarländischer Rundfunk
Erscheinungsdatum
2014
DIVIBIB
1386200913
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Saarländischer Rundfunk
Erscheinungsdatum
2014
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/swrmedia/20201009/978-3-95615-962-6/v978-3-95615-962-6.mp3
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/swrmedia/20201009/978-3-95615-962-6/tn978-3-95615-962-6l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.com/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-1386200913-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
51 Min.
diviBib
Unter dem Namen "Totentanz" entstanden in der bildenden Kunst des Mittelalters, geprägt durch die wütende Pest, viele Darstellungen des Todes, der die Menschen - gleich welchen Alters und Standes - "zum Tanz" bittet. Eine moderne Version des "Totentanzes" studiert gerade ein Saarlouiser Chor ein. Chorleiter Marc Conradi ist despotisch und anspruchsvoll - kein Wunder, dass die Sopranistin Iris während der Probe einen Schwächeanfall erleidet. Nur stellt sich später heraus, dass Iris vergiftet wurde, und zwar mit Schierling... Der Fall gibt Kommissar Paquet und seiner ungestümen jungen Kollegin Gentner Rätsel auf - zumal Iris nicht das einzige Opfer des Sensenmannes bleibt.
Personen
Redner/-in
Redner/-in
Inhaltstyp
Gesprochenes Wort
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
Unter dem Namen "Totentanz" entstanden in der bildenden Kunst des Mittelalters, geprägt durch die wütende Pest, viele Darstellungen des Todes, der die Menschen - gleich welchen Alters und Standes - "zum Tanz" bittet. Eine moderne Version des "Totentanzes" studiert gerade ein Saarlouiser Chor ein. Chorleiter Marc Conradi ist despotisch und anspruchsvoll - kein Wunder, dass die Sopranistin Iris während der Probe einen Schwächeanfall erleidet. Nur stellt sich später heraus, dass Iris vergiftet wurde, und zwar mit Schierling... Der Fall gibt Kommissar Paquet und seiner ungestümen jungen Kollegin Gentner Rätsel auf - zumal Iris nicht das einzige Opfer des Sensenmannes bleibt.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Totentanz
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14