Direkt zum Inhalt
Thüringerberg und Raggal

Das Leben, ein wilder Tanz


Titel
Das Leben, ein wilder Tanz
Personen
Hauptautorität
Sommerfeld, Helene
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
526 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
München
Verlagsname
dtv
Erscheinungsdatum
2022
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Zählung innerhalb der Reihe
Band 3
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Angaben aus der Verlagsmeldung Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein wilder Tanz : Roman Sommerfeld,Leben,wilder Tanz / von Helene Sommerfeld Zwischen Lieben und Hoffen Berlin 1924: Die Metropole rast dem Höhepunkt der verrückten Goldenen Zwanziger entgegen. Der Überlebenskampf der Menschen wird zu einem wilden Tanz, bei dem die Hemmungen fallen und niemand an Morgen denkt. Immer mehr Fremde suchen in der Stadt das billige Vergnügen. Etwa auch die aparte junge Frau, die in den Urbanhafen geworfen wurde? Polizeiärztin Magda hat es nicht geschafft, ihr das Leben zu retten, und macht sich deshalb schwere Vorwürfe: Hat sie versagt, weil sie sich zu viel zumutet? Schließlich betreut sie neben ihrer medizinischen Arbeit für die Polizei viele Patientinnen in ihrer Praxis. Und immer noch hofft sie auf ein Kind von ihrer großen Liebe Kuno. Dieser Wunsch wurde für ihre Freundin Celia wahr, doch die Ehe mit Edgar stellt plötzlich alles andere infrage: ihr Medizinstudium und die kleine Pension Bleibtreu, an der ihr Herz hängt. Die ehrgeizige Schauspielerin Doris hingegen liebt Veränderungen - erst ein neuer Mann, dann eine neue Karriere als Filmproduzentin. Und Fürsorgerin Ina, die endlich die Liebe ihres Lebens gefunden hat, fragt sich, ob sie nicht vielleicht doch einen großen Fehler gemacht hat … Polizeiärztinnen gab es ab 1900 in Berlin. Diese standen zwar im Dienst der Polizei, führten jedoch keine polizeilichen Arbeiten aus, sondern waren zuständig für die medizinische Betreuung der Opfer von Gewaltverbrechen, insbesondere an Frauen und Kindern. Zusätzlich kümmerten sie sich um die gesundheitliche Versorgung der zahlreichen Prostituierten in den Zwanzigerjahren. Das Amt einer Polizeiärztin wurde für eine geringe Entlohnung nur nebenberuflich bekleidet.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Das Leben, ein wilder Tanz
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
München
Verlagsname
dtv
Erscheinungsdatum
2022
ISBN13
978-3-423-22011-8
ISBN10
3-423-22011-2
Körperschaften
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Maße
20 cm, 440 g
Bezugsbedingung
Broschur : EUR 11.95 (DE), EUR 12.30 (AT), CHF 16.50 (freier Preis)
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltstext
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4486fbafccd5455bb9fd9a1b09e76863&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Inhaltsverzeichnis
https://d-nb.info/123717760X/04
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
München
Verlagsname
dtv
Erscheinungsdatum
2022
Listenpreis
12.30 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Helene Sommerfeld
Umfang
526 S.
Verlagsangaben
Angaben aus der Verlagsmeldung Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein wilder Tanz : Roman Sommerfeld,Leben,wilder Tanz / von Helene Sommerfeld Zwischen Lieben und Hoffen Berlin 1924: Die Metropole rast dem Höhepunkt der verrückten Goldenen Zwanziger entgegen. Der Überlebenskampf der Menschen wird zu einem wilden Tanz, bei dem die Hemmungen fallen und niemand an Morgen denkt. Immer mehr Fremde suchen in der Stadt das billige Vergnügen. Etwa auch die aparte junge Frau, die in den Urbanhafen geworfen wurde? Polizeiärztin Magda hat es nicht geschafft, ihr das Leben zu retten, und macht sich deshalb schwere Vorwürfe: Hat sie versagt, weil sie sich zu viel zumutet? Schließlich betreut sie neben ihrer medizinischen Arbeit für die Polizei viele Patientinnen in ihrer Praxis. Und immer noch hofft sie auf ein Kind von ihrer großen Liebe Kuno. Dieser Wunsch wurde für ihre Freundin Celia wahr, doch die Ehe mit Edgar stellt plötzlich alles andere infrage: ihr Medizinstudium und die kleine Pension Bleibtreu, an der ihr Herz hängt. Die ehrgeizige Schauspielerin Doris hingegen liebt Veränderungen - erst ein neuer Mann, dann eine neue Karriere als Filmproduzentin. Und Fürsorgerin Ina, die endlich die Liebe ihres Lebens gefunden hat, fragt sich, ob sie nicht vielleicht doch einen großen Fehler gemacht hat … Polizeiärztinnen gab es ab 1900 in Berlin. Diese standen zwar im Dienst der Polizei, führten jedoch keine polizeilichen Arbeiten aus, sondern waren zuständig für die medizinische Betreuung der Opfer von Gewaltverbrechen, insbesondere an Frauen und Kindern. Zusätzlich kümmerten sie sich um die gesundheitliche Versorgung der zahlreichen Prostituierten in den Zwanzigerjahren. Das Amt einer Polizeiärztin wurde für eine geringe Entlohnung nur nebenberuflich bekleidet.
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Kommentare
-
Bildet Band 2 der Trilogie
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Polizeiärztin
Bevorzugter Titel des Werks
Das Leben, ein großer Rausch
Personen
Verfasser/-in
Art des Inhalts
Fiktionale Darstellung
Walserbibliothek Thüringerberg
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
29117
DR
Som
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14